Wir stecken aktuell in der Mitte der Phase, denn in diesem digitalen Kontext setzt sie sich aus mehreren Ebenen zusammen, die wir zeitversetzt durchlaufen.
Für den Anfang haben wir deinen Imaginationsfluss angeregt und uns in die Zukunftsfantasie begeben. Nun kommen wir zur Präsentation der Visionen, die daraus entstanden sind.
In einer realen Zukunftswerkstatt würde dies direkt anschließen und die anderen Gruppen können live erleben, was ihr nun als Video hier im Kurs teilt.
Du warst gerade auf einer ungewöhnlichen Reise und hast einige Momente festgehalten z.B. das Gruppenselfie und ein Bild von deiner Vision – in welcher Form auch immer du sie dokumentiert hast.
Teile diese im Diskussionsthread beschreibe sie mit ein paar Sätzen. Vor allem euer Gruppenbild von der Reise sollte dem Kurs nicht vorenthalten bleiben
Und schon bist du in der Ideenernte gelandet!
Der Name weckt sicherlich schon eine Assoziation: Es geht es darum, die Kernelemente aus den Visionen zu pflücken und sie dadurch in die weiteren Phasen mitzunehmen.
Das ist natürlich nicht so leicht, wenn sich der Prozess digital abspielt. Darum haben wir im Live-Teil der Utopiephase dafür gesorgt, dass die Visionen als Videos zusammengetragen werden, damit alle sie zu sehen bekommen.
Dass wir es nicht nur bei den Videoaufnahmen belassen, hat natürlich einen Grund. Die Dokumentation in den einzelnen Phasen ist wichtig, um Ergebisse gemeinsam weiterzuentwickeln und gebündelt in die jeweils folgende Phase zu tragen.
Weißt du noch? Es geht darum, den Prozess partizipativ zu gestalten. Die Visionen stehen zwar für sich aber werden an dieser Stelle von anderen erweitert und interpretiert! Dafür sind die „Spielregeln“ auch nochmal relevant:
Alle Ideen oder Visionen haben ihren Platz hier in der Zukunftswerkstatt und sollen eingeschlossen werden. Alles, was in dieser Phase erarbeitet wird, hat einen eigenen Mehrwert und kann eine Bereicherung für die Folgephasen sein. Darum sollten hier keine "Killerphrasen" oder "Totschlagargumente" Ideen gegenüber verwendet werden.
Das wird noch stärker in den Übersetzungs- und Verwirklichungsphasen passieren. Aber auch bei der Ideenernte schaust du auf das, was andere gemacht haben, und kannst Elemente daraus aufgreifen und aus deiner Perspektive wiedergeben.
Das im Hinterkopf zu behalten, wenn du die Visionen aus den Gruppen betrachtest, ist gerade in dieser Phase wichtig. Alle denken in unterschiedliche Richtungen und mit anderen Verständnissen von "out of the box" - diese Vielfalt ist wichtig, um gemeinsam eine ganzheitlich nachhaltige Zukunft zu entwerfen!
Schaue dir die Videos hier auf der Seite an (sobald sie erscheinen). Nimm dir jeweils einen neuen Zettel und notiere dir alle Begriffe und Gedanken, die dir während des Schauens in den Sinn kommen. Das kann jegliche Form haben: Wörter, Kritzeleien, Phrasen, bildliche Assoziationen, usw.
Was wird wie dargestellt? Wie fühlt es sich für dich an? Welche Gedanken und Gefühle lösen sie aus?
In diesem Moment geht es darum, reichlich Material zu erstellen, welches wir später wieder verfeinern.
Gruppe "Eule"
Gruppe "Füchsin"
Gruppe "Otter"
Gruppe "Hund"
Gruppe "Schmetterling"
Schaue auf deine vollgeschriebenen Zettel und versuche nun, deine notierten Assoziationen in Stichworten auf dem Whiteboard zum jeweiligen Video zu sammeln. Hier geht es darum, konkrete Aspekte aus den Videos einzufangen.
Was wird beschrieben? Was ist in der Vision vorhanden? Was ist neu oder innovativ?
Falls ein schönes Bild entstanden ist, darfst du es gerne mit auf dem Whiteboard teilen.
Damit kommen wir in den letzten Teil des Moduls und zu deiner Vorstellung davon, wie eine Utopiephase (abseits vom Bildschirm) aussehen kann.