Einführung Schule Nachhaltig gestalten

Einführung

Wir beginnen die Reise (Begrüßung)

Du bist hier im methodische und kreativ-praktische Teil des Kurses gelandet.

Der gesamte Track widmet sich vorrangig einer Methode, die bisher eher außerhalb der digitalen Welt angewendet wird: die Zukunftswerkstatt. Was sie mit praktischen Projekten zu tun hat und wie genau sie zur Anwendung kommt, erfährst du in den nächsten Wochen.

Der Track ist vor allem dafür gedacht, dass du dich schnell in die Praxis begibst und dich traust, etwas eigenes anzupacken. Dafür steht dir das Kursteam jederzeit mit Rat und Tat zur Seite und du kannst dich natürlich auch auf deine Initiative oder Gruppe stützen, falls du in einer aktiv bist.

Bevor wir richtig in die Zukunftswerkstatt einsteigen, möchten wir noch einen Titel für unsere inhaltliche Arbeit und den Fokus der nächsten Wochen wählen.

Wir bereiten die kommenden Module methodisch vor, um dir zu zeigen, wie eine Zukunftswerkstatt funktioniert, was alles dazu gehört und um dir – im digitalen Modus – einen Eindruck und ein Gefühl davon zu vermitteln, wie diese sich anfühlt.

Dazu möchten wir dir die Möglichkeit geben, diese digitale Ausprobierphase zu nutzen, um gemeinsam an deinen Themen zu arbeiten.

 

Ziele

In diesem Track lösen wir uns stärker vom digitalen Raum und schauen, wo wir auch in der „realen Welt“ ins Handeln kommen. Dabei wirst du:

  • Die Zukunftswerkstatt im Detail kennenlernen und als methodische Inspirationsquelle nutzen.
  • Ein eigenes Projekt entwickeln, was du innerhalb der Kurslaufzeit an deiner (oder einer anderen) Hochschule umsetzt.
  • Eine Verbindung zwischen den Methoden und deinem Engagement herstellen – vor allem als Multiplikator*in im Hochschulkontext.

Materialien

Im Laufe des Tracks kommen verschiedene Materialien zum Einsatz und wir weisen dich am Anfang jedes Moduls darauf hin, was genau Du brauchst. Für dieses Einführungsmodul brauchst du nichts weiter.

Wir empfehlen dir aber für den gesamten Kurs einen Schreibblock und Stift parat zu haben. In jedem Modul kommen verschiedene Aufgaben vor, für die es sich lohnt, auch mal das ganz herkömmliche Schreibwerkzeug zu nutzen.

Hintergrundinfos

Hntergründe zum warum/ wie bist du hier angekommen?



Formate

Hier wollen wir wirklich nicht allzu viel vorweg nehmen, damit du die Methode zuerst unvoreingenommen erleben kannst, um dann die Hintergründe zu verstehen und sie später selbst anzuwenden. Aus den Tracks wird dieser hier mit Sicherheit der Unkonventionellste sein, was dir helfen kann, wirklich spannende  Projekte zu entwickeln.

Diese Module können dich vor so einige Mysterien stellen, die sich erst im späteren Verlauf auflösen. Eigentlich überrascht das wenig, denn wenn wir über (nachhaltige) Zukünfte sprechen, ist das Bild davon selten von vorneherein komplett klar. Wenn du dich auf den Prozess einlässt, darfst du gespannt sein, was du daraus mitnehmen kannst.

Mehr verraten wir an dieser Stelle nicht, klick dich einfach weiter zur nächsten Seite – dort bekommst du einen ganz kleinen Vorgeschmack darauf, was die Folgemodule zu bieten haben.