Die Kritikphase verstehen

Ein kritischer Moment

Schritt 1

Nimm dir einen Zettel und reflektiere für dich, was dich im Moment in stört, wenn es darum geht, Nachhaltigkeit in deinem Hochschulalltag voranzubringen. Wo gibt es Probleme? Was fällt dir an dir und anderen Personen auf? Wo bleibt die entscheidene Veränderung aus?

Nimm dir 10 Min Zeit und notiere dir in Stichpunkten, was dir gerade in den Sinn kommt. Der Timer hilft dir,  diese Zeit wirklich nur dafür zu verwenden. Also ran an den Stift und ab aufs Papier damit – behalte dabei den Titel der Zukunftswerkstatt im Hinterkopf.

Wie viel kann in 100 Sekunden gemeckert werden? Wenn wir in die Tagesmedien schauen – ganz schön viel. Die Schlagzeilen der gängigen Medienformate sind zum Großteil voller Negativbotschaften.

Diesen Modus wollen wir als Ausgangspunkt nehmen, um später positive Narrative zu stricken. Deine Aufgabe ist es, die Kritikpunkte direkt auzusprechen und eine Videobotschaft daraus zu stricken.

Schritt 2

Beschreibe die Missstände deiner (Um)welt!

Stell dir vor, du bist Nachrichtensprecher*in und hast heute die absolute Freiheit, deine Meinung zu teilen. Lass deiner Kritik per Videoaufnahme ordentlich Luft. Deine Leitfrage: Wo beobachtest du in deinem Hochschulalltag nicht- nachhaltiges Handeln?

Sprich gerne frei anhand deiner Stichpunkte und fasse deine wichtigsten Dinge zusammen.

Schritt 3

Die Videos aus der Gruppe werden später als Meckerreportage im Modul erscheinen. Dort kannst du sehen, was die anderen so richtig stört und wo ihr evtl. Gemeinsamkeiten habt. Dabei greifen wir die ganzen Kritikpunkte wieder auf, um die Kernprobleme der Gruppe herauszufiltern.

Das Kursteam schaut die Beiträge vorher kurz durch, bevor sie den Weg auf die Modulseite finden. An dieser Stelle kannst du aber schon das Skript deiner Reportage teilen, um später in der Zukunftswerkstatt darauf zurückzukommen.  

[bbp-single-topic id=28499]

Damit entlassen wir dich in die restliche Kritikphase und sind gespannt, welche Diskussionspunkte aufkommen! Was mit deinem Beitrag passiert findest du auf den nächsten Seiten.