Die Utopiephase verstehen

Von der Kritik zur Vision

Aber bevor wir uns hineinbegeben, schauen wir kurz zurück auf den Titel unserer Zukunftswerkstatt …

Dieser Name setzt den Rahmen für alle Phasen. In der Kritikphase sind schon einige Punkte zusammengekommen, die wir in der Utopiephase weiter aufgreifen.

Wir werden gemeinsam ins kommen

Wie wir in der Kritikphase gesehen haben, kommen Menschen einfach ganz anders ins „Meckern“, wenn sie das Gefühl bekommen, es gemeinsam zu tun.

Genauso wollen wir dir die Möglichkeit geben, die Utopiephase zusammen in Echtzeit zu erleben. Das ist entweder im Live-Webinar möglich oder gemeinsam als kleine Gruppe, falls ihr den Termin nicht wahrnehmen könnt.

Dafür haben wir einen Schritt für Schritt Ablauf entworfen, den du weiter unten findest. Erstmal muss aber die entscheidende Frage beantwortet werden:

In welcher Form werde ich an der Utopiephase teilnehmen?

Ich werde außerhalb des Live-Webinars die Phase nachholen.

Dann begebe dich unten in den Diskussionsthread und suche darüber nach Mitsteiter*innen für die Phase. Für den Prozess ist es wichtig, dass du nicht alleine in der Phase steckst. Mache max. 3 Vorschläge für einen Termin (2 Stunden), damit ihr darüber abstimmen könnt. Sobald ihr euch entschieden habt, melde dich für alle weiteren Materialien beim Kursteam.

Schritt 1

Denke dich nochmal kurz in die Kritikphase zurück. Anhand der Themen, die dort aufgekommen sind, könnt ihr als Gruppe überlegen, was in eurer Utopiephase im Fokus stehen soll. Wenn du die Phase außerhalb eines Webinars machst, dann sprich dies am besten vorher mit der Gruppe ab.

Schritt 2

Sobald ihr als Gruppe einen Termin habt, werden wir euch den Zugang zu einem Videokonferenzraum bereitstellen, in dem ihr gemeinsam die Utopiephase erleben könnt. Im Live-Webinar gibt es das natürlich schon inklusive.

Falls ihr keinen gemeinsamen Termin findet, könnt ihr euch Notfalls auch in zwei Untergruppen (mind. 3 Personen) aufteilen und dies ans Team kommunizieren.

Schritt 3

Gemeinsam entscheidet ihr auch, wer euch als Gruppe durch die Phase moderiert. Stimmt dies auch im Thread ab. Am besten schreibst du bei deinen Terminvorschlägen dazu, ob du die Moderation machen möchtest und ihr stimmt direkt mit darüber ab. Das ist eine tolle Gelegenheit, sich im kleinen Rahmen in der Anleitung einer Gruppe auszuprobieren.

Die moderierende Person schickt einfach eine kurze Nachricht an das Kursteam, dann lassen wir dir alle wichtigen Infos zukommen.

[bbp-single-topic id=28195]

Schritt 4

Schon zu viele Schritte? Nach der Terminfindung ist eigentlich alles ganz einfach.

Sobald Termin und Moderation stehen, gibt das Kursteam euch den digitalen Raum frei. Anhand einer vorbereiteten Audiospur werdet ihr durch die Utopiephase geführt und absolviert gemeinsam kleine Aufgaben. Das (Video-)Ergebnis wird vom Kursteam wieder im Modul hochgeladen, damit wir in der nächsten Phase damit weiterarbeiten können.

paolo-nicolello-hKVg7ldM5VU-unsplash

Die Utopiephase beginnt!

Diese Phase ist die Experimentellste und deshalb funktioniert sie nur mit der richtigen Vorbereitung. Du hast einen Termin gefunden? Du bist bereit loszulegen? Die Neugier hält sich kaum noch in Grenzen?

Schritt 5

Dann suche dir vor dem Einstieg in die Utopiephase noch schnell folgende Sachen zusammen, um sie direkt griffbereit zu haben und in der Phase deine Ergebnisse zu dokumentieren.

Moment ... da hört der Spaß nicht auf!

  • Die Verpflegung

    Ganz wichtig, egal zu welcher Tageszeit du diese Reise antrittst: Snacks und Getränke sind als Stärkung für den Weg total angebracht. Ob süß oder herzhaft, das überlassen wir dir. Wir können aber garantieren, dass das Erlebnis ungemein appetitanregend sein wird.

  • Der Dresscode

    Mindestens genauso wichtig ist deine persönliche Ausrüstung, die für eine Reise ins Ungewisse angemessen ist. Dein Raumanzug sollte gemütlich sein aber trotzdem genug Schutz vor gefährlicher Strahlung, Temperaturschwankungen und vielleicht auch der ein oder anderen ungewöhnlichen Begegnung bieten. Sei kreativ mit den Dingen, die du in deiner Umgebung finden kannst - von selbst gefalteten Hüten über Retro-Brillen ist alles erlaubt. Wir sagen in der Phase an, wann du die Schutzausrüstung anlegen musst - du darfst dir vorab aber schon Gedanken machen. Es gilt dabei das gleiche Prinzip wie bei Kostümpartys: Nur wenn alle mitmachen, macht es richtig Spaß! Im Anschluss werden wir ein kleines Fotoalbum der Raum-Zeit-Reise für den Kurs zusammenstellen.

  • Die Location

    Neben dem Outfit ist es mindestens genauso wichtig, den richtigen Ort für eine Utopiereise zu wählen. Schaue also wo du bei dir die gemütlichste Ecke finden kannst (dein Sofa, Sitzecke, Liegestuhl, Terasse....) und plane dir zwei Stunden Zeit für den Prozess ein. Auch wenn es abseits vom Bildschirm vielleicht gerade nicht so wirkt: Du gehst mit einer ganzen Gruppe hier im Kurs auf die Reise. Die räumliche Distanz werden wir auch im digitalen Raum überwinden!