Tierische Zukunft im Digitalen

Ab in die Pause!

So viel tierische Interaktion kann auch ziemlich anstrengend sein, gerade vor dem Bildschirm. Gönne dir an dieser Stelle eine kleine Pause.

Mache einmal das Fenster auf oder gehe direkt eine Runde vor die Tür … oder auch nur durch den Raum. Bewegung bringt nicht nur den Körper sondern auch den Kopf gleich wieder in Schwung!

Neue Formen der Tier-Mensch-Begegnungen

Damit Mensch und Natur sich in einer neu gestalteten Beziehung auf Augenhöhe begegnen können, muss dafür ein besonderer Begegnungsraum entstehen, in dem wir dieses neue Verhalten (kennen)lernen und ausprobieren können. Wir brauchen einen Experimentierraum in der freien Umwelt außerhalb der definierten Bedingungen akademischer Institutionen, unter denen sonst neue Lösungen entwickelt werden.

In so einem ‘Reallabor‘ können neue wissenschaftliche Ansätze und Forschungsfragen in der realen Praxisumgebung erprobt und untersucht werden. Für sozialökologische Probleme eignet sich dieser Forschungsansatz oft besser, um den Austausch zwischen (nichtakademischen) Menschen mit der natürlichen Umwelt experimentell umzugestalten.

Das Projektteam von ‘Wissensdialog Nordschwarzwald‘ hat sich für diesen Reallabor-Ansatz entschieden, um den im Jahr 2014 unter dem Motto “Eine Spur wilder“ neu gegründeten Nationalpark Nordschwarzwald von Beginn an mit einem innovativen Praxisforschung-Konzept zu begleiten.

Mit verschiedenen Ansätzen des Dialogs und der Bürger*innenbeteiligung untersucht das Team Chancen des Nationalparks für die nachhaltige Entwicklung der gesamten ländlichen Region. Gleichzeitig beforschen sie die im Nationalparkgebiet stattfindenden ökologischen Prozesse.

Schritt 7

Informiere dich in Kapitel 8 des Buchs zum Projekt über die Methoden, mit denen im Reallabor Nordschwarzwald Mensch-Tier-Beziehungen neu gedacht werden.

Im Text wird auf die Botschaften hingewiesen, die Wildtiere aus unserer Perspektive transportieren. Denke zurück an das Tier, welches du mit der iNaturalist App bestimmt hast. Welche Eigenschaften und Botschaften verbindest du mit diesem Tier? Woher kommen diese Assoziationen?

Schritt 8

Nutze dein Wissen über Tiere im digitalen Raum und ergänze das Projekt ‚Wissensdialog Nordschwarzwald‘ mit einem eigenen kleinen Reallabor-Forschungsansatz!

Nimm dir 10 Min Zeit und entwerfe auf deinem Zettel eine digital unterstützte Methode, die das große Interesse der Parkbesucher*innen an den regionalen Wildtieren aufgreift und vor Ort ihre Teilnahme an der Beantwortung dieser Forschungsfrage ermöglicht: “Welche Botschaften transportieren Wildtiere?“. Überlege dabei, wie du diese Methode umsetzen würdest, sodass sie für Besucher*innen leicht verständlich ist.

Tierbegegnungen zwischen digital und real

Begegnung mit wilden Tieren findet nicht nur in ländlichen Umgebungen statt (also im weitesgehend natürlichen Lebensraum der Tiere), auch in unserer urbanen Umgebung schaffen Menschen Begegnungsmomente mit ihnen. Das passiert nicht nur im realen Umfeld sondern zunehmend auch digital.

Das Hamburger Habitat Festival ist ein spannendes Beispiel dafür, wie wilde Tiere in einem urbanen Kontext thematisiert werden und wie virtuelle Tierdarstellungen in den realen Raum übertragen werden.

Die Macher*innen des Festivals verbinden in ihrem Konzept bewusst Aspekte von Lifestyle und Unterhaltungskultur mit Fragestellungen zum Gleichgewicht ökologischer Lebensräume (“Habitat“) und mit magischen Tierrepräsentationen. Diese Tiere sind, ähnlich wie die Alebrijes im Kurs, Identifikationsfiguren für Besucher*innen.

 

Beim Habitat Festival werden die Tierdarstellungen sowohl in der digitalen Abbildung des Festivals als auch an seinem realen Standort eingebunden, so dass rund um das Festival traditionelle Mensch-Tier-Grenzen verschwimmen und der gedankliche Utopieraum einer Multi-Species Zukunft entstehen kann.

Schritt 9

Ähnlich wie beim Festival kannst du nun ein wild-utopisches Tier erschaffen – direkt hier im Kurs. Schnappe dir deine Knete und weitere Materialien und gestalte dein eigenes Alebrije – ein Fabelwesen wie die tierischen Begleiter*innen hier im Kurs.

Sieh dir dazu noch einmal deine Skizze und Notizen vom Modulbeginn an: was spricht dich weiterhin an, was möchtest du daran verändern? Hat dir die Modularbeit neue Impulse gegeben, die du in der Gestaltung mit aufnehmen möchtest?

Nimm dir 15 Min Zeit und forme dein Alebrije so, wie du es dir wünschst!

Praxis-Tipp

Unsere Toolbox stellt natürlich nur eine kleine Auswahl an Materialien zur Verfügung – erfahrene Bastler*innen haben längst schon weitere Ideen, welche Werkzeuge und Verschönerungen sie in ihrem Haushalt finden!

Schritt 10

Lade nun ein Bild deines Alebrije im Thread hoch, gib ihm einen Namen und trage einige Eigenschaften ein!

Die Alebrijes im Kurs sind sehr persönliche Tiere, sie teilen viel über ihre Bezugsperson mit. Wenn du deins nicht mit allen teilen möchtest, lade das Foto in deinem persönlichen ‘Fotos‘ Ordner auf deinem Profil hoch.

[bbp-single-topic id=28975]