Hier kannst du hier dein bisher ausgearbeitetes Projekt allen Teilnehmenden vorstellen. Nicht nur dein*e Peer Reviewer*in soll erfahren, was du planst!
Poste den Titel und das Ziel deines Projekts ins Forum und weise darauf hin, wenn du gerne andere Personen aus der Kursgruppe mit ins Projekt reinholen möchtest.
Noch ein Forumspost ist schön und gut aber wie geht es nun in die Umsetzung? Natürlich kannst du direkt auf eigene Faust loslegen aber du hast auch andere Möglichkeiten, das Vorhaben aufzuziehen – her mit den Mitstreiter*innen!
Du kannst jederzeit zurück in dieses Forum gehen wenn du Unterstützer*innen suchst oder gerne in der Kursgruppe weiterarbeiten möchtest. Für die Umsetzung des Projekts lohnt es sich, gleich am Ball zu bleiben.
Falls du bereits in einer Gruppe oder Initiative aktiv bist, kannst du deine Idee dorthin mit zurücknehmen indem du ihnen z.B. deinen Canvas schickst und sie für die Umsetzung mit ins Boot holst.
Auch wenn nicht alle sofort überzeugt sind oder die Idee nicht ganz zu eurem Kontext passt, kann es ein Anstoß für zukünftige Vorhaben sein.
Du kannst deine Idee erstmal für dich selbst behalten, weiter überlegen und daran feilen, um sie dann an der Hochschule umzusetzen.
Wenn du noch intensiveren Austausch möchtest, kannst du dich mit dem Kursteam vernetzen und sie können dich bei Bedarf unterstützen.
Jetzt steht ein Projektplan aber es fehlt noch ein wenig an Methoden, um es tatsächlich Realität werden zu lassen …. und was sind eigentlich die nächsten Schritte? Im Modul zu Projektmethoden erwartet dich noch eine ganze Bandbreite an Umsetzungs/Durchführungsmethoden, die perfekt auf dein Projekt passen könnten.
Wenn du schon eine Gruppe gefunden hast, mit der du das Projekt weiterverfolgen möchtest, könnt ihr direkt gemeinsam einen Plan ausarbeiten!
Nun hast du unsere Version der Verwirklichungsphase geschafft. Von der Spannungskurve der Zukunftswerkstatt her, sind wir steil auf dem Kurvenabstieg und verlieren ein wenig Energie.
Umso wichtiger, diese Phase mit einer guten Methodenmischung spannend und anregend zu gestalten! Überlege dir, wie deine eigene Verwirklichungsphase aussehen kann.
Im Kurs haben wir die Übersetzungsphase von der Verwirklichungsphase klarer abgegrenzt – das muss aber nicht der Fall sein. Gerade bei offline durchgeführten Versionen hast du Spielraum, je nachdem wie viel Zeit du hast, was für ein Ziel die Gruppe hat, wie die Stimmung ist, usw.
Es sind wieder einige Wochen vergangen. Der Hamster deiner Cousine hat nun gesunde kleine Hamsterlinge zur Welt gebracht. Die Kleinen sind eigenständig, fressen und entdecken ihre Umgebung … und sie wachsen! Bei so viel Gewusel wird es langsam eng und deshalb steht für die Hamsterkinder der Umzug in ein neues Zuhause an.
Leider gibt es eine Terminüberschneidung! Sie können nur an dem Tag von ihrer neuen Menschenfamilie abgeholt werden, an dem sich deine Cousine mit einem Bekannten verabredet hat. Er möchte lernen, wie er Zukunftswerkstätten anleiten kann. Da du schon einige Erfahrung gesammelt hast, kannst du den Termin kurzfristig übernehmen. Er möchte die Verwirklichungsphase besprechen und hat einige Fragen mitgebracht:
Wie würdest du eine Übersetzung von der Utopie- zur Verwirklichungsphase angehen?
Was hat dich in dieser Verwirklichungsphase so richtig animiert und welche Methoden würdest du verwenden, um sie zu strukturieren?
Worauf würdest du in der Verwirklichungsphase besonders achten, wenn du sie offline durchführst?
Super, nun können die anderen auch von deinen Gedanken zum Thema profitieren. Jetzt bekommst du den nächsten Teil des Leitfadens an die Hand, der diese Phase nochmal ausführlicher erklärt.
Du kannst dich mit Rückfragen jederzeit an das Team wenden, wenn du noch mehr zur Methode wissen willst.