Neben den Methoden der World Citizen School gibt es viele weitere, auf die du zurückgreifen kannst. Hier findest du eine Auswahl an Methodensammlungen und Ressorcen, die wir dir empfehlen können. Wenn du weitere kennst kommentiere unbedingt weiter unten auf der Seite!
Und wie weiß ich jetzt, wie ich in der Fülle der Methoden genau die richtige für mein Projekt finde, fragst du dich jetzt vielleicht.
Füchsin und Igel würden sagen, probiere es aus! Übung macht uns zur*m Meister*in!
Klicke dich durch eine oder zwei Methodensammlungen und suche dir spontan zwei Projektmethoden aus, die jetzt oder in Zukunft für dich sinnvoll sein könnten.
Notiere dir alles, was du zur Anwendung der Methode wissen musst. Dann hast du sie in deinem Methodenkoffer und kannst sie anwenden.
Teile eine oder beider der von dir ausgewählten Methoden im Forum. Schreibe kurz dazu, warum du dich für die Methode entschieden hast und wie sie dir in der Projektumsetzung helfen kann.
Zum Ende möchten wir gerne noch eine bewährte Methode gemeinsam ausprobieren – die “Roadmap”. Damit kannst du alle wichtigen Termine, Deadlines, Teilprojekte, Meilensteine, Zeitrahmen und Verantwortlichkeiten fürs Projekt sammeln, dokumentieren und laufend aktualisieren.
Nimm dir ein großes Blatt Papier, am besten im DIN A2- oder A1-Format und ein paar bunte Stifte und Eddings. Das Ganze kann natürlich auch digital auf einem virtuellen Whiteboard passieren. Beschrifte das Blatt mit dem Titel “Roadmap”. Gerne kannst du es auch ein wenig verschönern. Fülle es nun in den nächsten 20 Min anhand der Leitfragen in Bezug auf deine Projektidee aus.
Umfassen deine Roadmap das aktuelle Semester? Oder das Jahr 2020? Welcher Zeitraum ist sinnvoll für das Projekt?
Wenn es dir hilfreich erscheint, kannst du einen Zeitstrahl in Schwarz auf der Roadmap ergänzen. Trage feste Termine wie Semesterstart und -ende, Klausurenphase und vorlesungsfreie Zeit auf der Roadmap in Schwarz ein.
Überlege dir nun für jeden Schritt deines Projektes: Wann soll er stattfinden? Und wer ist hauptverantwortlich? Nimm dir bunte Stifte zur Hand und zeichne die einzelnen Projektschritte auf der Roadmap ein. Farblich kannst du z.B. zwischen Arbeitskreis-Aufgaben und Plenums-Aufgaben unterscheiden, oder zwischen wichtigen Terminen und spaßigen, informellen Treffen.
Setze dir zum Schluss einmal die Realitätsbrille auf: Schaffst du bzw. deine Mitstreiter*innen all das, was auf der Roadmap steht? Was bräuchtest du noch dafür? Wer könnte eine gute Beratung dafür sein?
Modifiziere ggf. deine Roadmap und überlege auch, was vielleicht wegfallen könnte. Verwende sie weiter und passe sie an, oder stelle sie bei nächster Gelegenheit deiner Initiative vor. Die Roadmap ist dazu da, um sich zu verändern und kontinuierlich den Gegebenheiten anzupassen.
Nimm dir ca. 5 Min und reflektiere für dich, was du mit deinem neuen Wissen über verschiedene Projektmethoden tun kannst. Wo führen sie dein Projekt hin und wie kannst du sie einsetzen?
Halte deine Gedanken dazu auf einem Zettel oder im Notizbuch fest.
In deiner Rolle als Multiplikator*in kannst du dein Wissen gerne in deine Gruppe tragen oder auch in deine WG und dein Umfeld. Probiert die Methoden gemeinsam aus. Wir wünschen dir jetzt schon viel Spaß und Erfolg dabei!
0 of 1 Fragen completed
Fragen:
You have already completed the quiz before. Hence you can not start it again.
Quiz is loading…
You must sign in or sign up to start the quiz.
You must first complete the following:
Abgelaufene Zeit
Was meinst du, nimmst du deinen Canvas im nächsten Semester mit in deine Gruppe oder Initiative?