Du bist im Kopf-Track angekommen und begibst dich damit auf die Reise durch Theorien, Konzepte und Beispiele des Gelingens (und Scheiterns) in Sachen nachhaltiger Entwicklung.
Der Track ist aber weit entfernt von trockenem Lernstoff – hier geht es genauso interaktiv wie informativ zu. Außerdem ist er eng verschränkt mit Herz und Hand, sodass sich die Inhalte ergänzen und du die Informationen schnell in die Praxis übertragen kannst.
Hier bauen wir uns eine Wissensbasis auf und bringen das Know-How aus der Gruppe mit ein.
Dieser Track deckt eine große Bandbreite an Themen ab und vieles wird erst einmal in Grundzügen dargestellt. Das macht die folgenden Module zu einem umfassendes Einstiegsprogramm mit diesen Zielen:
Dieser Track ist am stärksten im virtuellen Raum verhaftet und arbeitet mit vielen Online-Medien. Trotzdem bleibt genug Raum für analoge Aufgaben.
Wir raten dir dazu, für den ganzen Kurs Papier und Stift zur Hand zu haben, um dir Notizen zu machen.
In jedem Modul weisen wir am Anfang gesondert darauf hin, ob du weitere Materialien brauchst. Es warten ganz unterschiedliche Aufgaben auf dich. Bei den meisten kannst du selbst entscheiden, ob du sie analog machen und hochladen möchtest oder sie gleich in digitaler Form absolvierst.
Gerade weil dieser Track viele Inhalte vermittelt und dabei sicherlich Momente der „Aufschieberitis“ aufkommen, wünschen uns, dass du für deine Zeit hier im Kurs ein eigenes Commitment eingehst. Commitment heißt soviel wie Verpflichtung, Versprechen oder Einsatz.
Zum Beispiel kannst du dir einen Zeitplan mit einem festen Tag oder einem festen Zeitfenster in der Woche erstellen. Du weißt am besten, wie deine Termine liegen und wann deine produktivsten Phasen sind.
Es hilft, diesen Kurs, so wie alle anderen Dinge die du neu machst oder ändern möchtest, in deine Routinen zu integrieren. Wenn dir das gelingt, kann eigentlich nichts mehr schief gehen. Setz dir also gerne an dieser Stelle ein oder mehrere Commitments für die nächsten Wochen.
Du bist zusätzlich zu deinem Engagement und deinen Verpflichtungen hier mit dabei – genial! Aber so ein freiweilliger Kurs kann auch schnell hinten runter fallen.
Mit einem festen Lernplan kannst du diesen Kurs mit Uni, Freizeit, Alltag und Job besser koordinieren. Das hilft dir auch, den Überblick zu behalten, in welchen Wochen was ansteht. Du lernst kontinuierlich in kurzen Einheiten und überfrachtest dich dadurch nicht.
Apropos kurze Einheiten: du kannst ausprobieren, z.B. mit der Pomodoro-Technik regelmäßige Pausen einzubauen. Nach Lerneinheiten von 25 Minuten wird eine kurze Pause abseits vom Arbeitsplatz gemacht. Im Kurs haben wir auch kleine Erinnerungen an Pausen eingebaut, die dir helfen.
Damit hast du einen ersten Überblick bekommen. In den nächsten Wochen füllt sich dieser Track mit Leben, wenn du dich durch die Module klickst und neuen Diskussionsstoff findest. Auf der nächsten Seite kannst du uns einen Eindruck davon vermitteln, in welcher Form du dich aktuell mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigst.