Das Thema Nachhaltigkeit an Hochschulen hat ein eigenes Modul bekommen, wo es vor allem um Handlungsfelder geht. In diesen kannst du mit einer Hochschulgruppe, Initiative, als Angestellte*r, als Einzelperson usw. aktiv sein. Doch das geschieht innerhalb der bestehenden Hochschulstrukturen.
Mit dem Wissen darüber, wie die Hochschule funktioniert und warum sie so aufgebaut ist, kannst du Veränderung gezielter angehen. Dann wird deutlich, wo du dir für dein Nachhaltigkeitsengagement Unterstützung holen kannst und welche Ansprechpartner*innen sinnvoll sind.
Die Lernziele in diesem Modul sind:
Dieses Modul hat Amanda als Vertreterin des fzs – der freie zusammenschluss von student*innenschaften – gemeinsam mit dem Kursteam zusammengestellt.
Auf den nächsten Seiten erfährst du mehr von ihren langjährigen Erfahrungen aus der Hochschulpolitik. Wenn du am Ende offene Fragen hast, kannst du ihr direkt schreiben.
An dieser Stelle planscht eine neue Begleiterin mit dir durch das Modul. Stupse sie einfach an, wenn du ein paar Tipps kriegen möchtest!
Du brauchst für die nächsten Schritte nur einige Zettel oder dein Notizbuch und Stift. Optionalerweise kannst du bunte Stifte oder Textmarker für einige Aufgaben dazunehmen.
Außerdem wird es ein paar Rechercheaufgaben geben, für die du die Webseite deiner Hochschule nutzen wirst.
Wir steigen gleich mit ein paar Basics ein. Auch wenn du bisher nichts mit Hochschulstrukturen und -politik am Hut hattest, kann es gut sein, dass wir hier den Begeisterungsfunken für dein hochschulpolitisches Engagement zünden!