Nachhaltig in Theorie und Praxis

Nachhaltig in Theorie und Praxis

Grundlagen der Nachhaltigkeit

In diesem Modul starten wir mit der Bedeutung des Nachhaltigkeitsbegriffs, tasten uns vor zu den unterschiedlichen Dimensionen und Faktoren von Nachhaltiger Entwicklung und erkunden, wie wir diese erreichen können.

Die Inhalte hat Johannes vorbereitet, um dir den Diskurs und verschiedene Beispiele dazu näher bringt.
 
Außerdem begegnet dir auch eine neue Begleiterin hier im Modul – sie fliegt mit dir durch die neuen Aufgaben und steht mit Rat und Tat zur Seite. Wenn du möchtest, erzählt sie dir das Geschriebene auch an einigen Stelle, wenn du auf die passende Tonspur anklickst.

Ein großes Thema

Das Thema Nachhaltige Entwicklung ist durchaus komplex. Dieses Modul soll dir deshalb mehr als Orientierung dienen und dir die wichtigsten Aspekte näher bringen. Wenn du dich weiter vertiefen möchtest, dann arbeite dich gerne in die  Literaturverweise und optionalen Teile des Moduls (Exkurse) ein.

Die Bearbeitungszeit von maximal zwei Stunden bezieht sich auf den Hauptteil ohne die gekennzeichneten Zusatzexkurse. Wenn du sie dennoch freiwillig bearbeiten möchtest, bist du natürlich herzlich eingeladen.

Um einen Überblick zu bekommen, hilft dir diese Kapitelübersicht:

Einleitung: Begriffserklärung Nachhaltigkeit

Vertiefung: Konzepte Nachhaltiger Entwicklung

Anwendung: Nachhaltigkeitskonzepte in der Praxis

Überleitung: Die Große Transformation

Transfer: Bildung für nachhaltige Entwicklung

Die Ziele

Viel Inhalt bedeutet auch so einige Lernziele, die für deine Modulbearbeitung im Vordergrund stehen:

Das Material

ibrahim-rifath-fkl1LH3a0jw-unsplash

Du brauchst für die nächsten Schritte einen Zettel oder dein Notizbuch, einen Stift und deine Mitschriften aus der Einführungswoche, falls du schon welche gemacht hast.

Jetzt dürfte das Wichtigste geklärt sein. Dann mal los – ab in den Diskurs!