BNE erscheint gerne als trockenes Konzept und auch der Kompetenzbegriff kommt gerne mal etwas theoretisch daher.
Dabei steckt in dem Konzept wirklich enormes Potential. Richtig umgesetzt würde es vermutlich die Bildungslandschaft sowie pädagogische Konzepte und letztendlich auch gesellschaftliche Partizipations- und Entscheidungsprozesse revolutionieren.
Die richtige Bedeutung eines Konzeptes kann man aber erst richtig verstehen, wenn man sie selbst erlebt hat.
Deshalb möchten wir mit diesem gesamten Kurs die wichtigsten Kompetenzen von BNE mit dir aktivieren. Und deshalb ist es auch so wichtig, dass du und alle anderen aktiv dazu beitragt, die Kurse mitzugestalten, euch auszuprobieren, kritisch zu diskutieren, ins Handeln zu kommen und neue Wege zu spinnen.
Rufe dir die Idee von BNE immer wieder hervor und überlege, inwiefern sich deine Handlungskompetenz verändert hat.
BNE ist im übrigen nicht einfach ein bloßes Konzept, sondern taucht explizit in immer mehr politischen Beschlüssen und Zielvereinbarungen auf. Allen voran steht im Unterziel 4.7 der SDGs:
„By 2030, ensure that all learners acquire the knowledge and skills needed to promote sustainable development, including, among others, through education for sustainable development and sustainable lifestyles, human rights, gender equality, promotion of a culture of peace and non-violence, global citizenship and appreciation of cultural diversity and of culture’s contribution to sustainable development.“
Insbesondere durch einen starken Einsatz für die Implementierung von BNE in den Bildungskontext findet sich das Konzept mittlerweile als wichtige Leitlinie zahlreicher bildungspolitischer Programme auch in Deutschland, wie der Nationale Aktionsplan Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Bildungspläne (z.B. in Baden-Württemberg) oder die Empfehlung der Hochschulrektorenkonferenz.
Auf regionaler Ebene in NRW geht übrigens auch schon einiges, was Engagement für BNE betrifft. Es gibt zum Beispiel das Hochschulnetzwerk BNE in der Lehrkräftebildung, wo auch Studierende sich beteiligen. Außerdem lassen sich über die BNE Agentur etliche Projekte finden, wo du anknüpfen kannst.
Glückwunsch, du bist am Ende des Moduls zu Nachhaltigkeit angekommen.
Wir werden im nächsten Modul das Thema Nachhaltige Entwicklung und BNE im Kontext der Hochschule näher beleuchten. Bildung für nachhaltige Entwicklung wird durchweg auf die ein oder andere Art den Kurs prägen.
Noch wirkt es vielleicht etwas theoretisch aber wir werden bald ins Handeln kommen! Jetzt kommt die Abschlussaufgabe für dieses Modul.
Wähle eine der folgenden drei Aufgaben aus, die dir am meisten zusagt. Nutze sie, um das Erlernte aus dem Modul zu reflektieren und dich auf die folgenden Module vorzubereiten:
Setze dich mit den historischen Stationen der nachhaltigen Entwicklung auseinander (vgl. dazu Heinrichs & Michelsen, 2014, S. 3 – 24). Erzähle die „Geschichte der Nachhaltigkeit“ anschließend einem Freund*in/Mitbewohner*in etc. anhand der wichtigsten Entwicklungen. Diskutiert zusammen, wohin sich eurer Meinung nach das Verständnis nachhaltiger Entwicklung bewegen wird.
Wie ist das Thema Nachhaltige Entwicklung mit dir persönlich verbunden? Welche Zusammenhänge bestehen z.B. zu deinem Studienfach oder deinem Engagement? Wo tauchen Aspekte nachhaltiger Entwicklung in deinen Hobbys auf? Entwerfe eine Timeline des Weges deiner „nachhaltigen Entwicklung“. Welche Konferenzen, Beschlüsse und Meilensteine gab es? Ergänze dazu deinen Engagementfluss aus dem Herz-Track.
Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung wird oft als abstraktes Konzept wahrgenommen. Paradoxerweise betrifft sie aber alle Bereiche des täglichen Lebens. Versuche diese Differenz aufzuheben, indem du die Inhalte, Ideen und weitere Gedanken zum Thema visuell festhältst (Kollage, Wirkungsgefüge, Leinwand etc.). Dieses Bild wirst du über den Verlauf des Kurses weiter ergänzen und ausbauen können.
0 of 1 Fragen completed
Fragen:
You have already completed the quiz before. Hence you can not start it again.
Quiz is loading…
You must sign in or sign up to start the quiz.
You must first complete the following:
Your time:
Abgelaufene Zeit
Welche Aufgabe hast du dir ausgesucht?