BNE in der Praxis

Bildung als Handlungsschlüssel zur Transformation

Eines steht fest: Nachhaltige Entwicklung beschreibt ein zukunftsgerichtetes Konzept, denn aktuell leben wir nicht gerade nachhaltig und müssen dies noch lernen und entdecken. Wir wissen bereits sehr viel, können allerhand messen und haben auch die meisten technischen Voraussetzungen, um eine nachhaltige Entwicklung als Zielpfad zu erreichen.

Was noch fehlt ist aber oft die innere Einstellung der Einzelnen.

Nachhaltige Entwicklung ist nur durch einen mentalen Wandel (Veränderungen von Einstellungen, Haltungen, Wahrnehmung, Wissen, etc.) möglich. Dies können wir nur durch das Erlernen neuer Praktiken, eines neuen Denkens, anderer Normen und Werte erreichen. Und dazu benötigen wir dringend Innovation & Kreativität!

WANDEL

Um die Transformation im Sinne einer Nachhaltigen Entwicklung gestalten zu können braucht es entsprechende Fähigkeiten bzw. Kompetenzen. Manchmal wird hier auch von einer  „Transformative Literacy“ gesprochen.

DURCH

Zugang über Bildung soll neben der Bereitstellung und dem Erlernen von Wissen mehr anstoßen. BNE muss  Gestaltungsmöglichkeiten aufzeigen und nötige Kompetenzen zum Handeln mitgeben.

BILDUNG

Bildung muss zum Handeln, ausprobieren und gestalten führen. Dieser Anspruch soll über das Konzept “Bildung für Nachhaltige Entwicklung” erreicht werden.

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Bei BNE handelt es sich um ein kompetenzorientiertes, zukunftsgerichtetes Bildungskonzept, welches Grundlagen für eine große Transformation schafft. BNE soll den Lernenden vor allem eine Gestaltungskompetenz vermitteln.

Mit Gestaltungskompetenz wird die Fähigkeit bezeichnet, Wissen über nachhaltige Entwicklung anwenden und Probleme nicht nachhaltiger Entwicklung erkennen zu können. Das heißt, aus Gegenwartsanalysen und Zukunftsstudien Schlussfolgerungen über ökologische, ökonomische und soziale Entwicklungen in ihrer wechselseitigen Abhängigkeit ziehen und darauf basierende Entscheidungen treffen, verstehen und individuell, gemeinschaftlich und politisch umsetzen zu können, mit denen sich nachhaltige Entwicklungsprozesse verwirklichen lassen.

vgl. Programm Transfer 21, 2009, S.12

Kompetenzen der BNE

Hier bekommst du einen Überblick der wichtigsten Kompetenzen der BNE nach De Haan (2012), einer der prominentesten Forscher im Bereich BNE in Deutschland:

  • Kompetenz der Perspektivübernahme

    Weltoffen und neue Perspektiven integrierend Wissen aufbauen

  • Kompetenz zur Antizipation

    Vorausschauend Entwicklungen analysieren und beurteilen können

  • Kompetenz zur disziplinübergreifenden Erkenntnisgewinnung

    Interdisziplinär Erkenntnise erlangen und entsprechend handeln

  • Kompetenz zum Umgang mit unvollständigen und überkomplexen Informationen

    Risiken, Gefahren und Unsicherheiten erkennen und abwägen können

  • Kompetenz zur Kooperation

    Gemeinsam mit anderen planen und handeln können

  • Kompetenz zur Bewältigung individueller Entscheidungsdilemmata

    Zielkonflikte bei der Reflexion über Hanldungsstrategien berücksichtigen können

  • Kompetenz zur Partizipation

    An kollektiven Entscheidungsprozessen teilhaben können

  • Kompetenz zur Reflexion auf Leitbilder

    Die eigenen Leitbilder und die anderer reflektieren können

  • Kompetenz zur Motivation

    Sich und andere motivieren können, aktiv zu werden

  • Kompetenz zum moralischen Handeln

    Vorstellungen von Gerechtigkeit als Entscheidungs- und Handlungsgrundlage nutzen können

  • Kompetenz zum eigenständigen Handeln

    Selbstständig planen und handeln können

  • Kompetenz zur Unterstützung anderer

    Empathie für andere zeigen können

Welche Kompetenzen trägst du schon mit dir?

Schritt 12

Falls du sie schon erstellt hast, ziehe deine Kompetenzfigur aus dem Herz-Track heran und vergleiche sie mit den Kompetenzen der BNE. Notiere dir deine Antworten oder ergänze direkt deine Figur – wir haben dir dafür ein paar Fragen vorbereitet.