Die Große Transformation

Transformation durch und für nachhaltige Entwicklung

 Nachdem wir die Definition einer Nachhaltigen Entwicklung wiederholt, die zentralen Modelle zur Beurteilung davon kennengelernt und Nachhaltigkeitskonzepte für die praktische Umsetzung erkundet haben, haben wir eigentlich alles was wir wissen müssen …. oder?

Ein Ziel (bzw. mehrere mit den SDGs), ausreichend Messgeräte (Nachhaltigkeitskonzepte) und ein Wörterbuch um die wichtigsten Definitionen nachzuschlagen (Nachhaltigkeitsdefinition).

Was fehlt, um eine Gesellschaft in Nachhaltiger Entwicklung zu navigieren ist schließlich noch ein Fahrplan, der sich aus dem bereits besprochenen erschließt. Ein Plan zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele: die große sozial-ökologische Transformation.

Die große Transformation

„Die große Transformation beschreibt einen massiven ökologischen, technologischen, ökonomischen, institutionellen und kulturellen Umbruchprozess zu Beginn des 21. Jahrhunderts.

Dieser Prozess ist keine gesichtslose systemische Dynamik, sondern von Menschen initiiert und geprägt und damit grundsätzlich auch gestaltbar.

Den Kompass und die Ansatzpunkte für diese Gestaltung zu verstehen und zu nutzen, bedarf es vieler Akteurinnen und Akteure und einer besonderen (transformativen) „Literacy“, d.h. einer Kompetenz, diese Dimensionen in ihrem Zusammenspiel zu verstehen, und der Kunstfertigkeit*, dieses Verständnis in Beiträge zu einer Nachhaltigen Entwicklung umzusetzen“ (Schneidewind 2018).

Schneidewind spricht hier von der sog. Zukunftskunst, die er in den  Dimensionen Technologie, Ökonomie, Kultur & Institution beschreibt, über welche die Transformation gestaltet werden muss.

Welche Stationen müssen mit dieser Großen Transformation angegangen werden? Dabei gibt es unterschiedliche Ansätze, die sich aber zusammen zu einem ganzheitlichen Gefüge verbinden.

Im folgenden siehst du entscheidende Bereiche einer gesellschaftlichen Transformation im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung, also diejenigen Bereiche, in denen ein fundamentaler Wandel stattfinden muss.

Zentral dabei ist, dass wir eine Transformation zur Nachhaltigen Gesellschaft nur erreichen können, wenn wir im Rahmen demokratischer Prozesse jede und jeden Einzelnen bestärken, diese Entwicklung aktiv mitzugestalten.

Was wir dafür noch benötigen ist ein zukunftsfähiges Bildungskonzept.