Konzepte Nachhaltiger Entwicklung II

Modelle zur Nachhaltigen Entwicklung

Ob du gerade von den Planetaren Grenzen kommst oder noch in den vertiefenden Diskurs eingestiegen bist – hier kommen noch ein paar wichtige Theorien, die klarer machen, was für unterschiedliche Verständnisse es von Nachhaltigkeit gibt und wie sich Nachhaltige Entwicklung weiter untergliedert.

Dimensionen der Nachhaltigkeit

Wie bereits beschrieben genügt natürlich die Betrachtung der natürlichen Grundlagen alleine nicht. Nachhaltige Entwicklung beschäftigt sich immer mit menschlichen Systemen und Problemen um muss deshalb auch gesellschaftliche Kategorien beinhalten.

Die wohl bekanntesten und anschaulichsten Modelle dazu sind die sog. Säulen- bzw. Sektorenmodelle. Hier werden die drei Hauptkategorien Ökologie, Wirtschaft und Soziales untersucht. Dabei unterscheiden sich die beiden unterschiedlichen Modelle im Wesentlichen in der unterschiedlichen Beziehung der Kategorien untereinander (Wechselwirkung, Hierarchie, Überschneidung etc.).

Neben dem Säulen Modell gibt es noch die Leitlinien nachhaltiger Entwicklung

Effizienz

Bezieht sich darauf, Ressourcen möglichst gut auszuschöpfen und somit insgesamt „weniger“ für den gleichen Effekt zu benötigen. Zum Beispiel Leichtbau im Verkehrsbereich vermindert benötigte Energieträger, Massenfertigung reduziert Energieaufwand pro Produkt.

Suffizienz

Richtet sich auf einen geringeren Ressourcenverbrauch durch eine Verringerung der Nachfrage nach Gütern. Der Grundgedanke von Suffizienz-Bestrebungen ist es, durch eine Veränderung des menschlichen Lebensstils Ressourcen einzusparen. Zum Beispiel: Sharing-Economy, Verzicht auf Fleischkonsum.

Konsistenz

In nachhaltigen Systemen gibt es keine Abfälle, sondern nur Produkte. Gemeint ist also die Vermeidung von Abfällen durch wiederverwertbare Ressourcen (Quelle: Fairbindung.org). Zum Beispiel: Geschlossene Stoffkreisläufe in Fabriken, effiziente Abwärmenutzung, Abfallwirtschaft und Recycling.

Schritt 9

Nimm dir 10 Min Zeit, um deinen Zettel zu ergänzen. Wie würdest du das Beispiel der Abwrackprämie in die Dimensionen der Nachhaltigkeit einordnen?

Inwiefern spielen hier Effizienz, Suffizienz und Konsistenz eine Rolle (bzw. wo wären sie notwendig)? Welches Modell bevorzugst du selbst? Und welche Alternativen zur Abwrackprämie könntest du daraus ableiten?

Schwache und starke Nachhaltigkeit

Ein weiteres Konzept zur Bewerbung nachhaltiger Maßnahmen ist das der Schwachen und Starken Nachhaltigkeit. Dabei handelt es sich um Begriffe, die vor allem den Wert und den Austausch von Komponenten der oben bereits beschriebenen Kategorien (Ökologie, Wirtschaft, Soziales) beschreiben.

Schwache Nachhaltigkeit…

… geht von der Substituierbarkeit (Austauschbarkeit) von sog. Kapitalbeständen aus (z.B. kann eine ökologische Komponente, bspw. ein Naturschutzgebiet gemessen und ggf. durch Ausgleichsmaßnahmen andernorts ersetzt werden)

… geht davon aus, dass insgesamt der Gesamtwert der sog. Kapitalbestände (Naturkapital, Sachkapital, Sozialkapital, Humankapital ect.) gleich bleibt (und durch Austausch ineinander überführt werden kann)

Starke Nachhaltigkeit…

… geht davon aus, dass menschlich produziertes Kapital und natürliches Kapital voneinander getrennt bestehen (und nicht einfach austauschbar sind)

… Stellt den Erhalt von Naturkapital als Grundlage an oberste Stelle (vgl. Planetare Grenzen nach Rockström)

  • Diese zentralen Begriffe haben wir bisher betrachtet. Könntest du sie deinen Kommiliton*innen erklären?

  • Planetare Grenzen

  • Nachhaltige Entwicklung als ethisch-normatives Konzept

  • Gerechtigkeitskonzepte

  • Dreisäulen- & Einsäulenmodell der Nachhaltigkeit

  • Effizienz, Suffizienz, Konsistenz

  • Starke und Schwache Nachhaltigkeit

Vielleicht waren das für dich gerade nur Basics, vielleicht was aber schon etwas Neues mit dabei. Jetzt gehen wir noch einen Schritt weiter und werden praktischer. Wo begegnen uns denn schon (wissenschaftliche) Nachhaltigkeitskonzepte?

Das hier ist die Aufgabe

Schritt 10

Wenn du bis hierhin schon total vom Thema fasziniert bist, gibt es jetzt noch eine optionale Vertiefungsaufgabe für dich.

Nimm dir einen Zettel und zeichne für dich eine Mindmap mit den wesentlichen bisher behandelten Aspekten Nachhaltiger Entwicklung auf – dafür kannst du dich an der Leitfrage orientieren.

Versuche, die gegenseitigen Wirkungsgefüge einzuzeichnen (durch Pfeile, Striche, Farben…)

Wo würdest du die folgenden Begriffe in deiner Mindmap einordnen? Wo stehen sie in Bezug auf die anderen Aspekte?