Umweltpsychologie im Alltag

Kleine Schritte zu großer Veränderung

Eben hast du dich nochmal deinen persönlichen Barrieren gewidmet und überlegt, bei welchem umweltschützenden Vorsatz du bisher oft an der Umsetzung gescheitert bist.

Mit Bezug auf die Big Points klimaschützenden Handelns, kannst du dir nun eine Sache auswählen, die du nach allen Erkenntnissen aus diesem Modul gerne angehen möchtest.

Schritt 9

Nimm dir einen Klebezettel und Stift und bastele dir einen Prompt (eine Erinnerungshilfe), die dir dabei hilft, die Brücke zwischen Verhaltensintention/Vorsatz und Handlung zu überwinden, indem sie dich im richtigen Moment an deinen Vorsatz erinnert.

Prompts sind am wirksamsten, wenn sie zeitlich und räumlich nahe am Verhalten liegen, wenn der Prompt eindeutig und höflich formuliert ist, das Verhalten leicht auszuführen ist und das erwünschte Verhalten anspricht, z.B. „Bitte das Licht ausschalten.“ statt „Bitte nicht das Licht anlassen.“

Ein gutes Beispiel ist ein Sticker auf dem Lenkrad eines Autos, das mitteilt: Fahr doch Fahrrad, heute mag ich lieber auf meinem Parkplatz verweilen.

Deponiere oder klebe den Prompt also gerne an die relevante Stelle, wie z.B. Geldbeutel, Heizung, Wasserhahn usw. Ein kleines schön gestaltetes Papier in Größe eines Notizzettels reicht oft schon aus!

Schritt 10

Last but not least – mache ein Foto und teile deine Version des Prompts im Gruppenfeed. Es gibt sicherlich einige ungewöhnliche und inspirierende Erinnerungshilfen hier in der Gruppe.

Und damit sind wir am Ende des Moduls zu Psychologie im Umweltschutz angelangt. Hoffentlich hattest du Spaß und konntest Neues erfahren.

Du hast dich mit Barrieren umweltschützenden Handelns auseinander gesetzt und das Modell zur Erklärung umweltschützenden Handelns kennengelernt.

Du hast mögliche Barrieren umweltschützenden Handelns vor dem Hintergrund der Umweltpsychologie reflektiert und Inspirationen für deinen Engagement-Kontext gesammelt. Als Multiplikator*in kannst du dein neu gewonnenes Wissen an Menschen in deinem Umfeld weitergeben.

Diese zentralen Begriffe haben wir nun betrachtet. Könntest du sie einem*r Kommiliton*in erklären?