Konkret verwirklichen

Einen Moment!

Falls du bis hierhin das ganze Modul durchgezogen hast, solltest du kurz eine Pause einlegen. Du brauchst wahrscheinlich unsere Tipps nicht mehr um deine Pause sinnvoll zu gestalten aber zehnfach hält besser.
 
Hier sind unsere Vorschläge: Augen einmal in die Ferne richten, einen Schluck Wasser trinken, Arme und Beine richtig ausschütteln oder eine kleine Nackenmassage gönnen.

Ein Projekt nimmt Form an!

Jetzt kannst du dir einen der Projektvorschläge von der Sammlung raussuchen (es muss nicht zwingend der sein, den du am Anfang eingebracht hast) und ihn weiterentwickeln.

Vielleicht gefällt dir ja eine Idee so gut, dass du dazu gleich weiterarbeiten möchtest und ein konkreter Projektumriss entsteht. Du kannst dabei folgende W-Fragen im Kopf behalten:

Was passiert im Projekt? Die einfachste Frage aber sie sollte nicht unterschätzt werden.

Wie soll das Projekt umgesetzt werden? Welche Schritte und Vorgehensweisen braucht es?

Wer tut etwas in diesem Projekt? Wer setzt es um, wer sind Unterstützer*innen, wer ist die Zielgruppe?

Wann findet das Projekt statt? Wann beginnt die Umsetzung? Wann ist der Durchführungstermin?

Wo findet das Projekt statt? Welche Location braucht es oder läuft es virtuell ab? Ist es innerhalb oder außerhalb der Hochschule?

Warum existiert das Projekt? Das ist der Platz für deine Begründung!

Wozu soll es beitragen? Ganz konkret, was für Ziele sollen mit dem Projekt erreicht werden?

Du möchtest z.B. einen müllfrei(er)en Campus? Klar kann die gesamte Müllsortierung an der Hochschule gleich umgekrempelt werden. Das wäre ein langfristiges Projekt gemeinsam mit dem entsprechenden Dezernat oder anderen Statusgruppen.

Sei an dieser Stelle realistisch: Was ist für dich und/oder deine Gruppe umsetzbar? Was könnte z.B. eine Social-Media-Aktion zum Thema Zigarettenstümmel und ihre Umweltbelastung bewirken? Lässt sich daraus eine Kampagne stricken?

Dein Projekt kann sich auch auf ein Vorhaben innerhalb deiner Gruppe beziehen, z.B. eine interne Neustrukturierung, ein neues Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit oder auch ein eigenes Logo.

Projektmethoden zum Einstieg

Hier ist genau der Raum, um deine bisherige Idee zu überarbeiten … oder nochmal etwas ganz Neues daraus zu machen.

Dafür hast du im Zuge des Kurses schon einige Methoden vermittelt bekommen, die du hier anwenden kannst. Vor allem der Basissatz aus dem Projektmodul ist hier relevant, um ein klareres Ziel vor Augen zu haben. Wenn du diesen noch nicht entdeckt hast, springe kurz in das Modul rüber und lerne die Methode kennen.

Schritt 4

Nun geht es darum, ein Projekt auszusuchen, welches du gerne an deiner Hochschule oder darüber hinaus umsetzen möchtest. Das muss nicht unbedingt deine eigene Idee sein sondern kann während dieser Phase von anderen Teilnehmenden eingebracht worden sein.

Überlege auch, wie du deinen Basissatz und die Projektidee gut zusammenbringen kannst.

Schritt 5

Planungszeit! Nimm dir ca. 15 Min, um die Idee richtig auszuarbeiten. Nutze dafür eine Projektcheckliste oder einen Planungscanvas von der World Citizen School, die du im Projektmethodenmodul schon kennengelernt hast.

Sei in deinem Entwurf so präzise wie möglich. Trage dazu auch ein Datum ein, ab wann du mit der Umsetzung beginnen möchtest.

Hinweis: Wenn du den Canvas als PDF-Datei in Adobe öffnest, kannst du die Felder durch Anklicken ausfüllen. Sonst nutze ein Bildbearbeitungstool, oder arbeite analog – male den Canvas als eigene Version einfach ab.

Die Checkliste

Du bist ein Fan von der klassischen Auflistung aller notwendigen Schritte, egal welche Form das Projekt hat? Dann ist die Checkliste dein Tool:

Der Concert Canvas

Die Idee dreht sich um eine einmalige Veranstaltung oder Aktion? Dann solltest du den Concert Canvas der World Citizen School ausprobieren:

Der Festival Canvas

Die Idee dreht sich um eine einmalige Veranstaltung, die aber viele Akteur*innen mit ins Boot holen muss? Dann passt der Festival Canvas:

Schritt 6

Deinen fertigen Canvas oder deine Projektcheckliste kannst du am Ende dieser Seite hochladen. Wir teilen dich dann einer anderen Person aus dem Kurs zu, die dir Feedback dazu geben kann bzw. eine ähnliche Idee verfolgt. Genauso wirst du den Canvas einer anderen Person zugeteilt bekommen, um das Gleiche zu tun.

Was für ein Feedback?

Folgende Fragen sind relevant:

Verstehst du, was im Canvas notiert ist?

Klingt das Projekt umsetzbar?

Wo ist es noch nicht konkret genug?

Du hast fast das Ende dieser Phase erreicht. Jetzt ist dein Vorhaben wirklich konkret geworden und gehst mit einem Plan für die Umsetzung raus. Ab hier gibt es viele Möglichkeiten, wie das Ganze weitergehen kann.